Für alle die nich wissen was Emo is: hier die Erklärung.
Also Emo ist die Abkürzung von emotional. Die Emolieder sind dementsprechend Emotional.
Die Leute die das hören bezeichnet man dementsprechend halt als Emos: hier die Erklärung von Wikipedia:
Wenn ihr keine Lust habt euch den ganzen Kram durchzulesen dann einma kurz hier meine toll Erklärung:
Jo ha Emo sein is lustig... sie ziehn sich anders an, sind anders drauf un es is ein verdammtes Klischee das Emos Drogen konsumieren sich ritzen, depressiv sind un nur an Selbstmord denken... es gibt natürlich auch Ausnahmen die genau das machen =P
nagut iher proffesional Erklärung
Ich hatte ja schon mal darüber geschrieben… möchte aber es aber hier nochmal aufgreifen, da andauernd Fragen kommen…
Ursprünglich stammt der Begriff Emo vom Begriff “Hardcore” ab. Somit ist Emo eigentlich nur die verkürzte Form von “Emotional Hardcore”. Es also eine Musikrichtung, die harten Rock’n'Roll spielt, diesen aber mit melodischeren Parts versetzt. Zusätzlich sind die Texte meist persönlicher Natur und deswegen emotional .
Aber mal ganz von Vorne:
Die Hardcore-Szene
Die Hardcore-Szene der 80er Jahre war geprägt von harter Musik und so komisch das klingt von “harten” und politischen Texten. Sie bildete sic heraus, weil viele Jugendliche die Art der Punkszene mit dem übermäßigen Drogenkonsum und auch die “We have No Future”-Einstellung nicht teilten. Wie es dann immer so ist gründet man eigene Bands und dies bildete den Grundstein, um sich vom Punk der 70er Jahre abzuspalten. Man übernahm aber Grundideale vom Punk, wie z.B. die DIY Ethik (Do It Yourself), politische Ideale und Unabhängigkeit, ersetzte jedoch die zynischen und destruktiven Elemente durch positive Botschaften.
Themen wie Liebe und Sehnsucht waren aber weiterhin kein Bestandteil der Songtexte. Es gibt zu dem Thema “Hardcore” einen interessanten Film von Paul Rachman namens “America Hardcore“. Dieser zeigt die Szene, die Bands und die Entwicklung der amerikanischen Hardcore/Punk-Szene in der ersten Hälfte der 80er Jahre.
Die Vorläufer
In dieser Zeit begeisterten dann aber auch Hardcoregruppen wie Rites Of Spring, Embrace oder auch Minor Threat. Sie waren die ersten, die den harten Punkelementen einen melodiöseren Part beiordneten. Ebenso sangen, Guy Picciotto (Rites Of Spring, Fugazi) oder auch Ian MacKaye (Minor Threat, Embrace, Fugazi) in ihren damaligen Bands erstmals über Subjektive und persönlichen Themen wie Liebesschmerz und ähnlichem. Bei anderen Hardcore-Bands war dies verpönt. All diese Hardcorebands aus der Washington D.C.-Gegend gelten als Vorläufer der Emo-Szene. Aber auch eine Band wie Hüsker Dü mit ihren Wurzeln im Hardcore-Punk und aber später auch emotionalen Texten zählt zu den Vorläufern des 90er-Jahre Emo.
Auch die Straight Edge-Bewegung, also das Leben ohne Alkohol, Drogen und mit massenhaft Sex, stammt aus dieser Zeit und ist aus dem gleichnamigen Song von Ian MacKaye hervorgegangen.
Die Einflüsse der 90er
Doch wie wurde aus dieser Musik der heutige Emo? Antwort:
“I propose it was a marriage between hardcore and indie rock with grunge as the father of the bride, paying for the wedding.”
Das muss man sich erstmal auf der Zunge zergehen lassen. Dies bedeutet eigentlich nur das Bands wie Sonic Youth, The Pixies oder auch Nirvana (man beachte wie sehr Kurt Cobain The Pixies liebte) mit ihrer Musik großen Einfluss auf die Emoszene hatten und neue Bands unter deren Einfluß gründeten. Sicherlich ist es schwierig zu sagen, Band X hat Elemente von Nirvana in sich. Jedoch würden z.b. die extremen Gitarrenverzerrungen von Sonic Youth, aber auch die starken Dynamikwechsel von den Pixies zu Elementen zählen, die von diesen neuen Bands aufgegriffen wurden, aber erstmals intensiv bei Sonic Youth oder den Pixies auftraten. Ebenso könnte man die Art des Gesangs von Frank Black und Kurt Cobain mit dem Schreien und Kreischen als konstituierend für den Emo der 90er ansehen. Obwohl auch bereits die Punker der 70er und die Hardcorer der 80er geschrien haben und kreischen in der Musik nicht Neues darstellt.
Die Geburtsstunde
Doch interessanterweise gibt es eine Verbindung von Nirvana und Emo. Nirvana war die klassische Story des Übernachterfolges einer Band und einer ganzen Musikrichtung (Man beachte somit auch den Erfolg von Alice In Chains, Pearl Jam oder auch Soundgarden am Anfang der 90er). Die Labels damals waren stets auf der Suche nach dem “next big thing”. Somit ist es interessant, dass das ehemalige Label von Nirvana “Sub Pop” anfang 1994 eine junge Seattler Band namens “Sunny Day Real Estate” unter Vertrag nahm. Deren Musik markierte einen scheinbar neuen Punkt von “an entire genre of rock” - der Emo darstellte. Und so wurde Emo auch außerhalb der Hardcore-Szene bekannt.
So, dies war der Startpunkt für viele weitere Bands wie The Get Up Kids, Mineral, Texas Is The Reason, The Promise Ring, Praid, Jets To Brazil, Taking Back Sunday usw. Auch gibt es verschiedene Subgenre wie Screamo, Emopunk, Emocore Hardcore Emo usw.
Witzig und bezeichnenderweise typsich sind auch die Bandnamen, die zumeist elliptische Sätze (boysetsfire, The Get Up Kids, Last Days Of April, Boy Hits Car, ), Ortsnamen (Texas Is The Reason), Frauennamen (Thursday) oder auch Wochentage (Hey Mercedes, Lyndsay Diaries) behinhalten .
Der Style
Neben der musikalischen Entwicklung gibt es natürlich auch immer eine kulturelle, die sich um den Style, die Klamotten und auch die Lebenseinstellung dreht. Der Film “How To Be Emo” von Christan Bretz zeigt eine wundervolle und ironische Darstellung dieser Bewegung.
So das war mal ein kurzer Abriss, was Emo bedeuten kann. Alles geschriebene ist natürlich vollkommen subjektiv.

by Sugarr
|
HeyO
hoffe hier gefällt's euch!! |
 |
Kontakte:
Sugarr:
*Skype: amyloverock
*Msn: emolina_molly@hotmail.de
*Icq:298-319-172
*Knuddels: AmyLoveRock
oder:
MyChemKid:
*Icq:393-014-244
*E-Mail:dragonfly92@web.de |
|